Aktuelle
Ausstellungen

Auditions for An
Unwritten Opera

14.07. 08.10.23
Mutlu Çerkez, Untitled: 15 January 2028 from the series 'A design for the overture curtain of an unwritten opera 1999', synthetic polymer paint on canvas, 352x632cm, installation view, Anna Schwartz Gallery, Melbourne, 1999

Künstler*innen

Mutlu Çerkez mit Antonia Baehr, Juliet Carpenter, Jesse Darling, Julian Dashper, Egemen Demirci, Pedro Gómez-Egaña, Léuli Eshrāghi, Marco Fusinato, Delia Gonzalez, Özlem Günyol & Mustafa Kunt, On Kawara, Hanne Lippard, Callum Morton, Serkan Özkaya, Ruth Wolf-Rehfeldt, Jeff Wall Production und Felix Gonzalez-Torres

Vom 14. Juli bis zum 8. Oktober zeigt die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden ein experimentelles Ausstellungsformat: „Auditions for An Unwritten Opera“ stellt erstmals in Deutschland das vielschichtige Schaffen des Künstlers Mutlu Çerkez (1964-2005) einer breiteren Öffentlichkeit neu vor. Ausgehend von einer Einzelpräsentation entfaltet sich eine Konstellation von Installationen und Ausstellungsstücken. Anstelle einer Abendveranstaltung beginnt das Eröffnungsprogramm am Freitagvormittag um 11 Uhr mit „Blessings and Spectral Arrows”, einer dauerhaften Gitarren-Improvisation von Marco Fusinato. Um 19 Uhr hält ein weiterer Weggefährte und Freund von Çerkez, Callum Morton, eine Eröffnungsrede, gefolgt von Statements des Teams der Kunsthalle und der teilnehmenden Künstler*innen. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Fest mit Essen, Musik und Tanz.

Galerie

SYNCH05
Recording_1989

14.07. 08.10.2023

by Marysia Lewandowska

Im Rahmen der Programmreihe Synch führt die in Polen geborene und in London lebende Künstlerin Marysia Lewandowska ihr Interesse an Archiven, Museen und Ausstellungen weiter aus und untersucht die Mechanismen, mit denen diskursive soziale Strukturen des öffentlichen Austauschs geschaffen werden. In den vergangenen zwei Jahren setzte sich die Künstlerin kritisch mit der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden auseinander und konzentrierte sich dabei auf Gespräche über Governance, öffentliche Partizipation und kollektive Autorschaft. Das Ergebnis ist eine neue Installation, die sich auf die Geschichte der Institution im Spiegel der Donald Judd-Ausstellung von 1989 bezieht.

Kommende
Ausstellungen

Sarkis
7 Tage, 7 Nächte

27.10.23 04.02.24
Bild einer roten und einer grünen Hand, die ineinandergreifen, gemalt in Aquarell vor weißem Hintergrund. Es ist ein Werk des Künstlers Sarkis aus dem Jahr 1996 mit dem Titel: "Les Mains de Marie-Madeleine"

Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden widmet dem international renommierten Konzeptkünstler Sarkis (geb. 1938 in Istanbul, lebt und arbeitet in Paris) eine umfassende Einzelausstellung, deren Werke einen zutiefst sozialen Bezug aufweisen, der zur Verschmelzung von Praktiken und Kulturen auffordert. Die Ausstellung ist das Ergebnis eines einjährigen Austauschs mit dem Künstler, bei dem es um Geschichte und Trauma sowie um Institutionen als Raum für Reflexion, Partizipation und Gemeinschaft ging.

Vergangene
Ausstellungen

Jan St.
Werner

05.05. 02.07.23
(c) Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Space Synthesis

Space Synthesis ist die erste Einzelausstellung des Künstlers und Komponisten Jan St. Werner. Werner begleitet das Programm der Kunsthalle seit 2021 als Hauskünstler und realisierte mehrere Projekte vor Ort und in der Stadt Baden-Baden. Mit der Ausstellung Space Synthesis verwandelt Werner die Kunsthalle in einen Klangraum und nutzt das Gebäude als ein großes Instrument. Die für die Ausstellung komponierten Arbeiten untersuchen das menschliche Klangdenken im Dialog mit der Architektur. Werner folgt mit seiner Arbeit der Auffassung, dass jede Person Klänge unterschiedlich wahrnimmt. Die Kunsthalle wird zu einem lebendigen Gesamtwerk, in dem Kunst und Architektur transdisziplinär miteinander verschmelzen.

Mehtap Baydu
Osman

06.04. 30.04.2023
Mehtap Baydu_Osman_c the artist

Osman ist eine fortlaufende Performancearbeit der Künstlerin Mehtap Baydu (lebt und arbeitet in Berlin). Herr Osman wird offiziell versuchen, ein Bürger der Stadt Baden-Baden zu werden und sich für einen bestimmten Zeitraum als Bürger anzumelden. Als stereotype Darstellung der Arbeitskräfte, die in den 1960er-Jahren aus der Türkei nach Westeuropa gekommen sind, untersucht Osman Formen der Zugehörigkeit und des Zusammenlebens.

An imaginary
Audience

02.12.22 23.04.23
Rebecca Horn, La Ferdinanda. Sonate für eine Medici Villa, 1981. © Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Courtesy of the artist, Galerie Thomas Schulte

Eine kurze Geschichte der Performancekunst an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden

mit Arbeiten und Archivmaterial von Yael Bartana, Tracey Emin, Rebecca Horn, Stephan von Huene mit Yasuhiro Sakamoto, Jürgen Klauke, Eva Koťátková, Oleg Kulik, und Emeka Ogboh.

Die Archivausstellung „An Imaginary Audience“ der Serie SYNCH basiert auf einer Recherche zur Ausstellungsgeschichte der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, betrachtet durch die hier stattgefundenen Performances. Im Zentrum stehen Performativität als künstlerisches Mittel und der Wandel des Publikums von Rezipient*innen zu Nutzer*innen, zu Performer*innen und Teilnehmer*innen im digitalen Zeitalter.

Candice Breitz
Whiteface

03.02. 02.04.2023
Candice Breitz - Still from Whiteface, 2022, commissioned by the Museum Folkwang

Mit Whiteface zeigt die Kunsthalle Baden-Baden eine konzentrierte Einzelausstellung der südafrikanischen Künstlerin Candice Breitz. Für die raumgreifenden Installationen wurden zwei filmische und installative Arbeiten aus dem langjährigen Oeuvre der Künstlerin ausgewählt – Whiteface (2022) und Extra (2011) – die Race, Privilegien und asymmetrische Politiken der Repräsentation innerhalb von Kulturen, die von der Ideologie der weißen Vorherrschaft geprägt sind, thematisieren.

Yvonne Rainer

27.01. 29.01.2023
Yvonne Rainer, Hellzapoppin‘: What about the bees?. Photo: Maria Baranova. Courtesy Performa and New York Live Arts.

HELLZAPOPPIN’: What about the bees?

Konzept und Regie: Yvonne Rainer, unterstützt durch Recherche und Inputs der Tänzer*innen. Regieassistenz: Pat Catterson. Ausführende: Emily Coates, Brittany Bailey, Brittany Engel-Adams, Patricia Hoffbauer, Vincent McCloskey, Emmanuèle Phuon, David Thomson und Timothy Ward. Gastdarstellerin: Kathleen Chalfant.

„HELLZAPOPPIN’: What about the bees?“, ein neues Werk der Tanz- und Film-Pionierin Yvonne Rainer, wird am 27. Januar 2023 in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden als Europäische Erstaufführung zu sehen sein. Das Werk stellt den Höhepunkt von über 60 Jahren Tätigkeit in den Bereichen Choreografie, Filmemachen, Schreiben und Lehre dar, die ein ikonisches Gesamtwerk bilden, das Generationen von Künstler*innen in den USA und international nachhaltig beeinflusst hat.

Jimmy
Robert

28.10.22 15.01.23
Jimmy Robert © Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, courtesy the artist

All dressed up and nowhere to go

„All dressed up and nowhere to go“ ist eine große Einzelausstellung des in Guadeloupe geborenen französischen Künstlers Jimmy Robert. Die Ausstellung zeigt anhand einer Chronologie früher bis aktueller Performance-, Video- und Filmarbeiten das multimediale Oeuvre des Künstlers der letzten 20 Jahre.

nature
and state

09.07. 16.10.2022
Grada Kilomba, Performance, O Barco/The Boat, 2021 © Bruno Simao

Künstler*innen

Michael Akstaller, Cansu Çakar, Karin Cerny, Olga Chernysheva, Egemen Demirci, Ipek Duben, Alia Farid, Denise Ferreira da Silva & Arjuna Neuman, Will Fredo, Malina Heinemann, Nicole L’Huillier, Joseph Kadow, Stelios Kallinikou, Kavachi, Grada Kilomba, Robert Lippok, Nicholas Mangan, Mateja Meded, Silvina Der-Meguerditchian, Hani Mojtahedy, Ersan Mondtag, Murat Önen, Manuel Rossner, Christoph Schäfer, Muhannad Shono, Sorawit Songsataya, Ayman Zedani, u.a.

Über die Ausstellung

Klimawandel und Dürren, Politiken der Isolation, Rezession, bewaffnete Konflikte und autoritäre Regime – viele der existenziellen Fragen unserer Zeit, unserer globalen Krisen können allein in Relation zu diesen beiden Begriffen formuliert werden: Natur und Staat. Im Zentrum von Nature and State steht die Untersuchung von Kontinuität und Ungehorsam, mögliche Wege der Transformation von Staatlichkeit als Gesellschaftsform und der genealogischen Beziehung zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Über die
Kunsthalle

An
Fahrt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Lichtentaler Allee 8 a
76530 Baden-Baden

Kon
takt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Lichtentaler Allee 8 a
76530 Baden-Baden

Das Café ist von Dienstag bis Sonntag von 10-18 Uhr geöffnet. Für Anfragen wenden Sie sich bitte an +49 7221 39 20 00 oder info@cafe-kunsthalle.de

Öffnungszeiten
Preise

  • Montag

    Geschlossen

  • Dienstag

    10–18 Uhr

  • Mittwoch

    10–18 Uhr

  • Donnerstag

    10–18 Uhr

  • Freitag

    10–18 Uhr

  • Samstag

    10–18 Uhr

  • Sonntag

    10–18 Uhr

  • Erwachsene

    7 €

  • Ermäßigt

    5 €

  • Schüler*innen

    3 €

  • Familie

    11 €

  • Alle Preise