Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen von Veranstaltungen Foto- und Videoaufnahmen erstellt werden, auf der Besucher*innen erkenn- und identifizierbar abgebildet sein können. Der Veranstalter verwendet das entstandene Material ggf. für eine Veröffentlichung zu Informations- und Kommunikationszwecken unter anderem auf Internetseiten, sozialen Medien oder Printprodukten. Mit Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden erkären Sie sich damit einverstanden.
Vorschau
Finissage SYNCH03: An Imaginary Audience
FUTURE MEMORIES. Was erinnern Archive?
Die Archivausstellung An Imaginary Audience. Eine kurze Geschichte der Performancekunst an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden ist der dritte Teil der Serie SYNCH und folgt einer Recherche zur Ausstellungsgeschichte der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, betrachtet durch die hier stattgefundenen Performances.
Als Teil des Projekts hat das Team der Kunsthalle damit begonnen, ihr Archiv und die eigene Ausstellungsgeschichte zu reflektieren. Beide werden derzeit im Rahmen der Digitalen Strategie tiefergehend erarbeitet und sollen im Rahmen des Relaunches der Website der Kunsthalle vorgestellt werden. Ziel ist es, institutionelle und gesellschaftliche Formen der Erinnerung zu synchronisieren und dabei Formen der Repräsentation als kritische Werkzeuge zu etablieren, die Vergangenes transparent abbilden und für Zukünftiges zu informieren.
Warum? Welche Bedeutung hat ein Archiv für eine Institution? Und inwiefern unterscheiden sich Archive voneinander? Was bedeuten digitale Technologien für ein Archiv? Und welche Potenziale birgt ein Archiv für verschiedene Publika?
Diese und andere Fragen möchten wir am 23. April ab 15 Uhr gemeinsam mit Ihnen und Expert*innen diskutieren. Zuvor bieten wir eine Führung durch die Ausstellung an.
Sonntag, 23. April 2023, 14 – ca. 17 Uhr
Future Memories. Was erinnern Archive?
Archive sind eine Form prozessbasierten Wissens. Sie wachsen konstant und bilden dabei in Form und Inhalt ihre eigene Genealogie ab. In ihnen können wir Narrative und Entscheidungen der Vergangenheit nachlesen, in ihnen erkennen wir aber auch die Abbildung inhärenter Machtstrukturen und nicht-diverser Prägungen.
Archive sind dabei alles andere als unbeweglich. Digitale Technologien, konsequente Open Source Lizensierung oder partizipative Formen der Beteiligung werden bereits als Teil komplexer Strategien eingesetzt, um die Diversifizierung von Archiven voranzutreiben.
Wir freuen uns auf Inputs u.a. von
Dominik Bönisch, wissenschaftlicher Projektleiter Training the Archive, Düsseldorf
Dr. Katarina Schorb, Projektkoordinatorin des ORC (Open Resource Center), HfG Karlsruhe
Dr. Martin Stingl, Landesarchiv Baden-Württemberg
Programm:
- 14 Uhr: Führung mit Johanna Sentef, wissenschaftliche Volontärin
- 15 Uhr: Begrüßung durch Misal Adnan Yıldız, Direktor Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
- 15:05 Uhr: Einführung durch Dominik Busch, Digitalkurator
- 15:15 bis ca. 16:30 Uhr: Inputs
- 16:30 bis ca. 17 Uhr: Diskussionsrunde, moderiert von Dominik Busch, Digitalkurator
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt und ist kostenlos.