Verlängerte
Öffnungszeiten

Im Rahmen der Ausstellung Space Synthesis von Jan St. Werner ist die Kunsthalle freitags bei freiem Eintritt bis 22 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Para-Kuratorisches
Programm

Das para-kuratorische Programm besteht als eigenständiger Teil der Ausstellung. Verschiedene Veranstaltungen und professionelle Gespräche werden im Synch-Raum der Kunsthalle, der Stadt Baden-Baden und der Ausstellung stattfinden, um die Fragen, wie wir Klang, Architektur, Raum und Technologien miteinander teilen und wahrnehmen, zu weiten und in Gemeinschaft zu diskutieren

kommende
veranstaltungen

Finissage
Wochenende

Samstag, 01.07.

18 Uhr Begrüßung Çağla Ilk (Direktion Kunsthalle Baden-Baden und Kuratorin der Ausstellung)

18:05 Uhr more-than-human performativity, vibrational spaces membranes – Performance der Künstlerin Nicole L’Huillier

Mit einem speziell angefertigten Mikrofon in der einen und einem besonderen Lautsprecher in der anderen Hand wird die Künstlerin eine Prozession vom öffentlichen Außenbereich in das Innere des Museums führen. Das Membranmikrofon empfängt verschiedene Arten von Vibrationen um sich herum, die als verzögerte Geräuschmuster über den Lautsprecher ausgegeben werden und eine geisterhafte, widerhallende und geräuschvolle Atmosphäre des Ortes verbreiten. Im Inneren des Museums empfängt die Membran die von der räumlichen Synthese ausgehenden Schwingungen und vermittelt einen improvisierten räumlichen Remix aus Schwingungen, Rückkopplungen und gekreuzten Signalen, der den Raum, den Klang, die Membran, die Performerin und die Assistent*innen miteinander verschränkt.

19 Uhr Spatial studies (no:4) – Performance des Künstlers und Wissenschaftlers Michael Akstaller in den Ausstellungsräumen der Kunsthalle

20 Uhr Abschlussparty mit dem space pop duo Breaking Forms (Nicole L’Huillier und Juan Necochea) und einem DJ-Set von Jan St. Werner

Sonntag, 02.07.

15 UhrWalking in cinematic close ups – Das Kollektiv Dynamische Akustische Forschung (DAF), das aktiv von der Kunsthalle Baden-Baden gefördert wird, stellt ihre im Rahmen der Ausstellung „State and Nature“ entstandene Publikation vor.

16 Uhr syntheticspace.de – Zur Finissage von Space Synthesis wird die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden ein digitales Symposium veranstalten, dass den Hintergrund des Ausstellungsprojekts und die digitale Ebene tiefergehend diskutiert.

Mit Jan St. Werner, Çağla Ilk, Nikola Bojic, Damir Gamulin, Goran Sergej Pristas, Lins Derry. Moderiert von Dominik Busch.

Das Symposium wird sich mit der konzeptuellen Neufassung des Ausstellungsraums durch Jan St. Werners granulare Klangsynthese und neuen Formen der Tiefenwahrnehmung befassen. Welche neuen, rebellischen Raumtypologien können hier entstehen, insbesondere im Zeitalter synthetischer Medien? Es folgt eine Diskussion über Choreographie, über performende Körper als performende Daten, über die Dramaturgie des entstehenden Raums und über die Möglichkeiten des Echtzeit-Feedbacks mit dem Publikum.

Sie können das englischsprachige Online-Gespräch HIER live auf unserem YouTube Kanal verfolgen.

vergangene
veranstaltungen

Wochenende
drei

Samstag, 17. Juni

14 UhrPercuspection – Performance der Künstler Dodo NKishi und Tunde Alibaba

Die zusammen mit Jan St. Werner entwickelte Performance Percuspection der beiden versierten Schlagzeuger und Perkussionisten Dodo NKishi und Tunde Alibaba ist ein Spiel mit den Eigenschaften der sie umgebenden Architektur, deren Resonanzen sich wiederum auf sie als Performer und ihre musikalischen Entscheidungen auswirken. Der städtische Raum reagiert, wird zum “Bandmitglied” und sogar zum Dirigenten der beiden Musiker und ihrer Entourage. Mit akustischen architektonischen Reizen treiben sie weiter, bis die nächste Gebäudefassade ihnen sagt, wie und wohin sie weitergehen sollen. Immer ihren Ohren folgend.

15 UhrThresholds and Echoes: On Migrant Listening– Vortrag des Autors und Wissenschaftlers Louis Chude-Sokei

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit zwischen Jan St. Werner und Louis Chude-Sokei steht die gemeinsame Obsession für die Beziehung zwischen Klang und Raum, insbesondere für die Klänge der gebauten Umwelt und das Echo historischer Erfahrungen. In seinem Vortrag wird Louis Chude-Sokei darlegen, wie sich seine Arbeit aus den Erfahrungen Schwarzer und von Migrantengruppen zusammensetzt, die sich durch verschiedene kulturelle Räume und historische Landschaften bewegen.

17 UhrThresholds: Dub Session – Dub-Set von Louis Chude-Sokei

Für Louis Chude-Sokei ist Dub ein Prozess der Klangformung im Raum. Er ist in der jamaikanischen Musik verwurzelt, wurde aber durch die Poesie der Menschen in der Schwarzen Diaspora und deren kreative Aneignung von Technologie weitergeführt. Dieses Set ist sein erstes seit fast 20 Jahren.

Sonntag, 18. Juni

12 UhrSpace Synthesis – Katalogvorstellung mit Jan St. Werner, Çağla Ilk und Louis Chude-Sokei

Der Katalog zu Werners erster Einzelausstellung ist das Dokument einer Praxis, die sich gegen ein konventionelles Verständnis des Hörens richtet und multiperspektivisch die produktive Kraft von Klang untersucht. Die Buchvorstellung gibt einen Einblick in eine weitere Ebene der Ausstellung Space Synthesis, die über die Texte verschiedener Weggefährt*innen Werners erfahrbar wird.

14:00 UhrPercuspection – Performance der Künstler Dodo NKishi und Tunde Alibaba

Wochenende
zwei

Samstag, 20. Mai

14 Uhr Spaint Chords in Public Spaces – Performance im öffentlichen Raum mit Jan St. Werner, Eva Borrmann, Michael Akstaller, Elise Ludinard, Rudyard Schmidt und Silja Beck

In dieser performativen Komposition strahlen fünf speziell angefertigte Lautsprecher fünf sich ständig verändernde Frequenzbänder in schmalen Schallkegeln aus. Die Objekte werden von fünf Performer*innen in den Händen gehalten, die ihre Bewegungen choreografieren, um einen Austausch zwischen den Frequenzen zu ermöglichen und akustische Reaktionen aus dem umgebenden Raum hervorzurufen. Das Stück mischt elektronisch erzeugtes Material mit Aufnahmen von Instrumenten wie Saxophon von Mats Gustafsson, Dudelsack von Erwan Keravec, Schlagzeug von Dirk Rothbrust und Elektronik von Jan St. Werner. Die Lautsprecher wurden von Michael Akstaller entworfen.

Sonntag, 21. Mai

12 UhrSyntheticspace.de – Livestream auf dem ausstellungsbegleitenden Webspace

Im Rahmen von Space Synthesis launcht die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden syntheticspace.de, einen neuen Webspace, der eine zusätzliche visuelle Ebene der Ausstellung von Jan St. Werner darstellt. Syntheticspace.de übersetzt die Ausbreitung von visuell kaum wahrnehmbaren Soundpartikeln in den Ausstellungsräumen der Kunsthalle in ein visuelles System, das sowohl Architektur als auch Besucher*innen einbezieht und darstellt, wie diese die Ausbreitung von Soundpartikeln beeinflussen.

Eröffnungs
wochenende

Freitag, 05. Mai

19 Uhr – Grußwort von Staatssekretär Arne Braun (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

19:10 Uhr – Begrüßung Çağla Ilk (Direktion Kunsthalle Baden-Baden und Kuratorin der Ausstellung)

19:30 Uhr – Jan St. Werner und Çağla Ilk führen durch die Ausstellung

20:30 Uhr – DJ-Set Nina Emge

21:30 Uhr – DJ-Set Andi Toma (Mouse on Mars)

Samstag, 06. Mai

15 Uhr – Künstlergespräch mit Jan St. Werner und Çağla Ilk

15:45 Uhr – Künstler*innengespräche und lectures mit den Künstler*innen und Wissenschaftler*innen Michael Akstaller, Nina Emge, Gascia Ouzounian, Marcin Pietruszewski und Patricia Reed

17:45 Uhr – Performance des Komponisten und Wissenschaftlers Marcin Pietruszweski

Sonntag, 07. Mai

14 Uhr – Çağla Ilk führt durch die Ausstellung

15 Uhr – Launch der für die Ausstellung produzierten LP Space Synthesis

Hinweis

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen von Veranstaltungen Foto- und Videoaufnahmen erstellt werden, auf der Besucher*innen erkenn- und identifizierbar abgebildet sein können. Der Veranstalter verwendet das entstandene Material ggf. für eine Veröffentlichung zu Informations- und Kommunikationszwecken unter anderem auf Internetseiten, sozialen Medien oder Printprodukten. Mit Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden erkären Sie sich damit einverstanden.