Daniel Buren (*1938 in Boulogne-Billancourt) begann Ende der 1960er-Jahre unter demonstrativem Verzicht auf ein Atelier mit seinen Plakaten, den Affichages sauvages, den öffentlichen Raum zu gestalten. Abwechselnd weiße und farbige, 8,7 cm breite vertikale Streifen sind zu einer Art Markenzeichen geworden. Diese Streifen dienen ihm bis heute als visuelles Werkzeug. In ihrer Form sind sie bewusst banal, inhaltsfrei und bedeutungslos. Konsequent widersetzen sie sich dem Glauben an die Autonomie des Kunstwerkes und weisen den Betrachter in erster Linie auf den Ort ihrer Anbringung hin. Damit besetzte der Konzeptkünstler Buren ein neues Feld in der Kunst, das sich ausschließlich in diesen minimalistischen Zeichen artikuliert.
Daniel Buren entwickelt für die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden eine Folge von ortsspezifischen Interventionen, die sich mit dem neoklassizistischen Ausstellungshaus von Hermann Billing auseinandersetzen. Wandhohe Einbauten verändern die Wahrnehmung der Architektur maßgeblich und schaffen im Spiel mit Spiegeln, Farbe und Licht eindrucksvolle Raumwirkungen. Auch das Café Kunsthalle erfährt eine grundlegend neue Gestaltung, die über die Dauer der Ausstellung hinaus erhalten bleiben wird.
Zudem weitet Daniel Buren die Ausstellung in den Stadtraum von Baden-Baden aus. Mit über hundert vom Künstler gestalteten Fahnen wird der mondäne Kurort zum erweiterten Ausstellungsraum, dessen Zentrum die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden ist.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Botschafters der
Französischen Republik in Deutschland.
Wir freuen uns, dass diese Ausstellung durch bedeutende Förderungen ermöglicht wurde. Wir danken dem Ministerium für Forschung, Wissenschaft und Kunst, Baden-Württemberg, der Daimler AG, dem Brenner’s Park-Hotel & Spa, Baden-Baden und der
Stadt Baden-Baden für ihre Unterstützung.
Der umfangreiche Katalog, herausgegeben von Karola Kraus und Cora von Pape im Verlag der Buchhandlung Walther König Köln (ca. 200 Seiten deutsch/französisch) stellt anhand von annähernd 130 Werken aus fünf Jahrzehnten systematisch die unterschiedlichen Verfahren des Künstlers im Umgang mit dem Raum zur Diskussion, mit Texten von Daniel Buren und Essays von Karola Kraus, Doris Krystof und Cora von Pape.
À la fin des années 1960, l’artiste Daniel Buren (né en 1938), qui se détache alors manifestement du travail en atelier, commence à transformer l’espace public avec ses Affichages sauvages. Les bandes verticales alternées de blanc et d’une autre couleur vont devenir un élément récurrent dans son travail. Toujours d’une largeur de 8,7 centimètres et au caractère sciemment quelconque et impersonnel, elles jouent jusqu’à aujourd’hui le rôle d’un outil visuel, terme défini par Daniel Buren. Elles s’opposent résolument à la conviction d’une autonomie de l’œuvre et renvoient l’observateur au lieu de leur pose. Buren occupe de la sorte un nouveau territoire dans l’art devenu visible uniquement grâce à ces signes.
Pour la Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Daniel Buren propose une succession d’interventions in situ en dialogue avec l’édifice néo-classique d’Hermann Billing. Ces structures monumentales changent résolument notre perception de l’architecture et, par leur interaction avec la lumière, les couleurs et les reflets, créent des impressions sensationnelles dans l’espace. La configuration du Café Kunsthalle est également transformée et maintenue pendant et au-delà de la durée de l’exposition.
En outre, l’exposition se déploie hors les murs avec l’installation d’une centaine de drapeaux dessinés par l’artiste. La ville thermale mondaine de Baden-Baden se transmue ainsi temporairement en un vaste lieu d’exposition ayant pour centre la
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden.
L’exposition est placée sous le patronage de l’Ambassadeur de France en Allemagne.
Nous sommes très reconnaissants envers le Ministère de la Recherche, des Sciences et des Arts de la Bade-Wurtemberg, Daimler AG, Brenner’s Parkhotel & Spa, Baden-Baden ainsi que la ville de Baden-Baden pour leur soutien.
Le catalogue, Daniel Buren Allegro Vivace, publié par Karola Kraus et Cora von Pape au Verlag der Buchhandlung Walther König, Cologne (ca. 200 p. Allemand/Français), documente environ 130 œuvres de Buren et illustre systématiquement la manière dont l’artiste traite l’espace, éclairée par les textes de Daniel Buren et les essais de Karola Kraus, Doris Krystof et Cora von Pape.
In the late 1960s, Daniel Buren (French, born 1938), purposefully renouncing the artist’s studio, began adorning public spaces with his posters, the so-called affichages sauvages. The colorful vertical stripes, precisely 3.4 inches wide, have become Buren’s trademark piece, a visual tool he has used to this day. Their form is deliberately banal, devoid of content or signification. They forcefully contradict the belief in the autonomy of the work of art, instead alerting the beholder first and foremost to the site at which they are affixed. Buren thus conquered a new domain for art, one that is invisible save for these minimalist signs.
Daniel Buren develops a sequence of site-specific interventions for the Staatliche Kunsthalle Baden-Baden that engage with Hermann Billing’s neoclassicist building. The wall-high structures decisively alter our perception of the architecture and, by interacting with light, color, and reflections, create impressive spatial sensations of the rooms in which they are deployed. The Café Kunsthalle also undergoes a new configuration, which will be preserved for the duration of the exhibition and beyond.
Furthermore Daniel Buren spans the exhibition across the urban landscape of Baden-Baden. With more than 100 flags, designed by the artist, the glamorous spa town is transformed into an extension of the exhibition space, with the Staatliche Kunsthalle Baden-Baden as its core.
His Excellency, the French Ambassador to Germany is the patron of this exhibition.
We are grateful for the support bestowed by the Ministry of Science, Research and the Arts of Baden-Württemberg, Daimler AG, Brenner’s Parkhotel & Spa, Baden-Baden and the City of Baden-Baden.
The comprehensive catalogue, Daniel Buren Allegro Vivace, published by Karola Kraus and Cora von Pape at Verlag der Buchhandlung Walther König, Cologne (ca. 200 p. German/French) documents approximately 130 works by Buren. It exemplifies systematically the way the artist deals with space, discussed in the texts of Daniel Buren and essays by Karola Kraus, Doris Krystof and Cora von Pape.