Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen von Veranstaltungen Foto- und Videoaufnahmen erstellt werden, auf der Besucher*innen erkenn- und identifizierbar abgebildet sein können. Der Veranstalter verwendet das entstandene Material ggf. für eine Veröffentlichung zu Informations- und Kommunikationszwecken unter anderem auf Internetseiten, sozialen Medien oder Printprodukten. Mit Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden erkären Sie sich damit einverstanden.
Kunsthalle:
Conversations
Struktureller Rassismus und weiße Vorherrschaft
Samstag, 18. März 2023, 15-19:30 Uhr
Begleitend zur Ausstellung Candice Breitz – Whiteface lädt die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden zu einem Thementag zu strukturellem Rassismus und weißer Vorherrschaft ein.
Der Tag ist eine Einladung an unsere Besucher*innen, mehr über Weißsein, weiße Vorherrschaft und Rassismus zu erfahren, um bewusster dem Leben in einer diversen, postmigrantischen Gesellschaft zu begegnen. Denn struktureller Rassismus ist ein strukturelles Problem, das vor allem Sichtbarkeit und Bewusstsein erfordert.
Mit dem Format Kunsthalle: Conversations möchte die Kunsthalle eine Diskussionsplattform bereitstellen und zur Diskussion einladen, die, auch im Hinblick auf die deutsche Kolonialgeschichte und dem Germanisierungswahn der Nationalsozialisten im 20. Jahrhundert, mehr Bewusstsein im Umgang mit strukturellem Rassismus einfordert und nach lokalen Lösungsansätzen sucht.
Für das Tagesprogramm sind unter anderem Beiträge des Filmemachers Oliver Hardt, der Künstlerin Candice Breitz und der Wissenschaftlerin Anna Greve vorgesehen. Da die Kunsthalle die Diskussion auch auf regionaler Ebene angliedern möchte und an einer Verbindung von Theorie, Aktivismus und sozialer Praxis interessiert ist, sind außerdem Gespräche mit lokalen Initiativen aus Baden-Baden und Baden-Württemberg geplant.
- 15:00 Begrüßung und Einführung in den Tag (Çağla Ilk, Misal Adnan Yıldız, Sandeep Sodhi, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden)
- 15:15 Oliver Hardt (Filmemacher, lebt und arbeitet in Frankfurt/Main) gibt eine Einführung in das Musikvideo Advanced Chemistry: Fremd im eigenen Land (1992) und seinen Film Black Deutschland (2006)
- 15:25 Screening des Musikvideos Advanced Chemistry: Fremd im eigenen Land (1992)
- 15:30 Screening des Films Black Deutschland (2006)
- 16:30 Podiumsgespräch zwischen der Künstlerin Candice Breitz (lebt und arbeitet in Berlin) und dem Filmemacher Oliver Hardt
- 17:00 Kaffeepause
- 17:15 Vortrag von Prof. Dr. Anna Greve (Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte)
- 18:00 Lokale anti-rassistische Initiativen stellen sich und ihre Arbeit vor – u.a. Länge x Breite (Baden-Baden) und Black History in Baden-Württemberg e.V.
- 18:30 Vortrag von Dr. Mahret Ifeoma Kupka (Museum Angewandte Kunst, Frankfurt/Main)
- 19:00 Abschlussdiskussion zu strukturellen Lösungsansätzen in Bezug auf Rassismus in Deutschland – mit Candice Breitz, Oliver Hardt, Anna Greve, Mahret Ifeoma Kupka, Sasha Koura (Länge x Breite), Samrawit Araya (Black History in Baden-Württemberg e.V.) und Hanna Panther (Diversitäts- und Integrationsbeauftragte, Stadt Baden-Baden) – moderiert von Sandeep Sodhi (Kunsthalle Baden-Baden)
Der Thementag findet in deutscher Sprache statt. Sie sind herzlich dazu eingeladen, diesen Tag mit uns zusammen zu gestalten, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Kuratiert von Sandeep Sodhi.
Führungen
Jeweils freitags von 14 bis 14:30 Uhr werden kostenlose Kurzführungen stattfinden, die einen Einblick in die verwenden Begrifflichkeiten anhand der beiden ausgestellten Werke geben sollen. Der Eintritt ist freitags generell frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Zudem finden an ausgewählten Sonntagen kostenlose öffentliche Führungen statt, auf Anfrage in Englisch, Türkisch, Russisch oder Französisch. Die nächsten Termine sind
- 26. Februar 2023, 14 Uhr
- 05. März 2023, 14 Uhr
- 12. März 2023, 14 Uhr
- 19. März 2023, 14 Uhr
- 02. April 2023, 14 Uhr
Eine Anmeldung mit Angabe der gewünschten Führung und Personenzahl ist notwendig bis jeweils Freitag, 16 Uhr vor der gewünschten Führung an info@kunsthalle-baden-baden.de