Begleit
Programm
Zwischentage – Good Vibes
Von Anfang August bis Anfang Oktober: Einleitung zu Freitags-Pausen und Sonntags-Touren
Das Team der Kunsthalle möchte sich freitags mit allen treffen, die an einer persönlichen, sowie differenzierten Annäherung an Schlüsselwerken interessiert sind. Davor aber gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Essen im Kunsthallencafé! Die Veranstaltung beginnt hier um 13 Uhr mit einem Essen, das jeder erwerben kann. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
An Sonntagen bietet die Kunsthalle öffentliche Führungen in verschiedenen Sprachen durch ihre Ausstellungen an. Kuratorische Blicke aus dem Team führen in das Konzept der Ausstellung ein und erklären, wie die gezeigten Kunstwerke miteinander verbunden sind. Unsere barrierefreien Führungen fördern den offenen Austausch mit den Besucher*innen und richten sich an ein generationenübergreifendes Publikum.
Unser Team ist mehrsprachig, sodass wir stolz darauf sind, Führungen in Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch und Türkisch anbieten zu können.
September
Sonntag, 24. September, 14 Uhr
Sonntags-Tour in deutscher Sprache
Ausstellungsführung mit Dr. Lisa Steib
Oktober
Freitag, 06. Oktober, 13 Uhr
Freitags-Lunch mit Felix Gonzalez-Torres: “Untitled” (Portrait of the Magoons), 1993
Ausgewählt von María Inés Plaza Lazo
In Bezug auf die Tradition des Porträts in der Kunstgeschichte schaffen die Wort-Porträts von Felix Gonzalez-Torres fragile, leidenschaftliche, lebendige, transformative und reflektierende Beziehungen zwischen der einzelnen Person und der Zeit, in der wir leben und die wir teilen, insbesondere dem Zeitgeist. Diese Werke entstehen in Zusammenarbeit mit den Besitzer*innen als Gemeinschaftsarbeiten, indem sie eine persönliche Auswahl privater oder öffentlicher Daten auflisten. Insbesondere „Untitled” (Portrait of the Magoons) aus dem Jahr 1993 wird für den kulturellen Kontext der Kunsthalle sowie die Ausstellungsgeschichte der Institution, einschließlich des Protagonisten Mutlu Çerkez und der Erzählweise der Ausstellung, neu betrachtet. Es besteht aus kurzen Textbeiträgen und Datumsangaben, die direkt an der Wand in horizontalen Linien und in Höhe des ornamentalen Frieses angebracht sind, der den Ausstellungsraum als historisches Gebäude definiert.
Sonntag, 08. Oktober, 14 Uhr
Sonntags-Tour in englischer und deutscher Sprache
Ausstellungsführung mit Misal Adnan Yıldız & María Inés Plaza Lazo
Endtage – Blue Skies
Freitag, 06. Oktober, 14-16 Uhr
The Last Question: Performance von Pedro Gómez-Egaña
Freitag, 06. Oktober, 18 Uhr
Afiaf left – Afiaf right: Performance von Léuli Eshrāghi
Im Auftrag der Staatlichen Kunsthalle Baden Baden, des Museum of Contemporary Art, Tallawoladah/Sydney, der Plimsoll Gallery, University of Tasmania, nipaluna/Hobart, und des Aupuni Space, Honolulu, präsentiert Léuli Eshrāghi seine Installation afiafi, (2023), bestehend aus Wandtexten und einer Zweikanal-Videoarbeit. Als vierte Arbeit in Eshrāghis fortlaufender Serie Siapo viliata o le atumotu (2020-) ist afiafi mit dem samoanischen Wort betitelt, das auf Sāmoanan Tag, Nachmittag, Abend und Feuer bedeutet und Lebenszyklen, Freude und Erneuerung symbolisiert. Soziale Interaktionen mit queeren indigenen Verwandten stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Das Zweikanal-Video zeigt Eshrāghi und seine Begleiter*innen in zeremoniellen Settings mit Segnungen, Feiern und anderen Verbindungen zu ihren Wurzeln, und als zeitgenössische Aktivierung regeneriert es verschiedene Rituale des indigenen Geschichtenerzählens mit aktuellen Bildern.
Freitag, 06. Oktober, 19 Uhr
In REMEMBRANCE: Performance von Delia Gonzalez
In Remembrance (2013) ist ein 16-mm-Ballett-Tanzfilm von Delia Gonzalez, begleitet von Musik, die die Künstlerin selbst komponierte. In ihren Worten: „Der Film soll das flüchtige Gefühl der Inspiration wiedergeben – dieses heilige Gefühl, wenn plötzlich der Kopf frei wird und man genau weiß, was man erschaffen und werden soll.“ Die Klavierpartitur wurde ursprünglich von einem Text von Henry Miller sowie einer Theorie des spirituellen Lehrers George Gurdjieff inspiriert, die besagt, dass „Tonleitern zu spielen bedeutet, mit dem inneren Selbst in Einklang zu kommen“. Dies deckt sich konzeptionell mit der Musik, die Delia Gonzalez zu dieser Zeit gemacht hat. An diesem Tag kommen zwei Tänzerinnen aus dem Teatro San Carlo in Neapel.
Freitag, 06. Oktober, 20 Uhr
What does distance, death, grief, legacy and heritage do with us?
Ein Gespräch zwischen den Künstler*innen Léuli Eshrāghi und Delia Gonzalez in englischer Sprache
Samstag, 07. Oktober
- 14-16 Uhr The Last Question: Performance von Pedro Gómez-Egaña
- 18 Uhr What do we do with distance, death, grief, legacy, and heritage?
Ein Gespräch zwischen Alina Serban und Misal Adnan Yıldız in englischer Sprache
- 19 Uhr In REMEMBRANCE: Performance von Delia Gonzalez
- 20 Uhr Mistakes Made: Performance von Hanne Lippard
Sonntag, 08. Oktober, 17 Uhr
Filmvorführung im Kino MOVIAC, Sophienstraße 22 in Baden-Baden: I GOT UP, von Jeff Wall Productions (Pierre Bal-Blanc)
Im Anschluss laden wir Sie zu einem Getränk ein, zum Dank für diese Hommage an Mutlu Çerkez.
Review
Eröffnungstage – High Tides
Anstelle einer Abendveranstaltung beginnt das Eröffnungsprogramm am Freitagvormittag um 11 Uhr mit „Blessings and Spectral Arrows”, einer dauerhaften Gitarren-Improvisation von Marco Fusinato, der seit seiner Jugend eine enge Freundschaft mit Mutlu Çerkez pflegte.
Um 19 Uhr hält ein weiterer Weggefährte und Freund von Çerkez, Callum Morton, eine Eröffnungsrede, gefolgt von Statements des Teams der Kunsthalle und der teilnehmenden Künstler*innen.
Den Abschluss bildet ein gemeinsames Essen mit Musik und Tanz.
Freitag, 14. Juli
Willkommen
11-18 Uhr – Spectral Arrows Durational Performance von Marco Fusinato
Statements
19 Uhr – Eröffnungsrede, Callum Morton
19:15 Uhr – Who’s Mutlu? Eröffnungsrede auf Englisch von Misal Adnan Yıldız, Direktor und Kurator der Ausstellung, zusammen mit dem Team der Kunsthalle (eng./dt.), gefolgt von einer Begrüßung auf Deutsch durch Çağla İlk, Direktorin (dt.)
Performance
20:00 Uhr – The Last Question, Performance von Pedro Gómez-Egaña (weitere Auftritte während der Besuchszeiten am Eröffnungswochenende)
22:30 Uhr – DJ-Set: selectress
Samstag, 15. Juli
12 Uhr – Brunch mit den Künstler*innen und Künstler*innengespräche mit Misal Adnan Yıldız und Christina Lehnert, Kuratorin Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
18 Uhr – Tontanz Performance von Antonia Baehr & Jule Flierl
Sonntag, 16. Juli
14 Uhr – Kuratorische Führung mit Misal Adnan Yıldız, Direktor und Kurator der Ausstellung, in englischer und deutscher Sprache
Freitag, 21. Juli
17 Uhr – I GOT UP / Jeff Wall Production, Filmscreening und Vortrag von Pierre Bal Blanc in englischer Sprache im Moviac Baden-Baden
Für sein Werk „I GOT UP“ verschickte On Kawara zwischen 1968 und 1979 jeden Tag an zwei Kolleg*innen oder Freund*innen Postkarten. Auf diesen befanden sich die Adresse des Sendenden und des Empfangenden und die exakte Zeit, in der er an diesem Tag aufgestanden war.
Die Geschichte des Films von Pierre Bal Blanc ist dieser Idee von On Kawara nachempfunden. Im Film erwacht der Schauspieler Thomas Ducasse am 19. Oktober 2021 um 8:59 Uhr in Anwesenheit eines geladenen Publikums in Paris.
Erinnern soll das Datum des 19. Oktobers aber nicht nur an das Werk von On Kawara, sondern auch an den Morgen des 19. Oktobers 1961. In der französischen Tagespresse wurde an diesem Morgen über die Ereignisse am 17. Oktober 1961. Am 17. Oktober 1961 verhängten die französischen Behörden eine Ausgangssperre gegen algerische Migranten in Paris, nachdem diese demonstriert hatten. Die Demonstration wurde von der Polizei gewaltsam unterdrückt und führte zu einem Massaker, das von den Behörden bis heute zensiert wird.
Pierre Bal-Blanc ist ein unabhängiger Kurator und Essayist mit Sitz in Athen und Paris. Seine letzten Projekte sind „I GOT UP“ bei der gb agency Paris und bei Hotwheels Athen, 2021 mit u.a. On Kawara, Georgia Sagri, Delia Gonzalez, Serapis Maritime und Sophie Calle.
Freitag, 11. August, 13 Uhr
Freitags-Pause mit Mutlu Çerkez: Confide in me, 1994
Ausgewählt von Misal Adnan Yildiz
Das knapp zweiminütige Video Confide in me (1994) (1) von Mutlu Çerkez hat einen archivarischen Wert: Es wurde ursprünglich im Januar 1995 ausgestrahlt und zeigt den Torso eines Mannes (der des Künstlers), der eine Akustikversion von Kylie Minogues populärem Lied „Confide in me“ (Vertraue mir) auf der Gitarre spielt, ohne zu singen.
Sonntag, 13. August, 14 Uhr
Sonntags-Tour in deutscher Sprache
Ausstellungsführung mit Dr. Lisa Steib
Jeff Wall Production ist das von Pierre Bal-Blanc initiierte Produktionslabel, das den Titel seines ersten, 1988 dem gleichnamigen Künstler gewidmeten Projekts trägt. Das Thema dieses bahnbrechenden Projekts ist seitdem zum Markenzeichen der folgenden Projekte geworden.
Freitag, 18. August, 13 Uhr
Freitags-Lunch mit Hanne Lippard: Mistakes Made, 2016
Ausgewählt von Christina Lehnert
Die Berliner Dichterin und Künstlerin Hanne Lippard widmet sich den Sprachräumen, die wir miteinander teilen, sowie der Wahrnehmung, Rezeption und Transformation der Sprache. Ihr früheres Werk Mistakes Made kehrt heute im Rahmen dieser Ausstellung mit einer neuen deutschen Übersetzung zurück, aber auch mit der Notwendigkeit von Poesie und bekenntnishaftem Schreiben in unseren gemeinsamen Räumen der Intimität, des Dialogs, des Konsenses und des miteinander Verhandelns.
Sonntag, 20. August, 14 Uhr
Sonntags-Tour in englischer Sprache
Ausstellungsführung mit Misal Adnan Yildiz
Freitag, 25. August, 13 Uhr
Freitags-Lunch mit Jesse Darling: Reliquary (for and after Felix Gonzalez-Torres, in loving memory), 2016
Ausgewählt von Dmitry Ryabkov
Jesse Darling erforscht kontinuierlich die Grenzen, Übergänge und auch die Transformation von Körpern durch komplexe Beziehungen zwischen Menschen, institutionellen Settings und organischen Formen. Ein freies Individuum zu sein ist das Thema vieler von Darling konzipierter Arbeiten. Für diese Ausstellung präsentiert der Künstler zwei transparente Vitrinen mit Überresten von Werken des amerikanischen Künstlers Felix Gonzalez-Torres, die bei verschiedenen Ausstellungen gefunden wurden.
Sonntag, 27. August, 14 Uhr
Sonntags-Tour in russischer Sprache
Ausstellungsführung mit Dmitry Ryabkov
Freitag, 01. September, 13 Uhr
Freitags-Lunch mit Ruth Wolf-Rehfeldt: Wellen Natur, late 1970s
Ausgewählt von Johanna Sentef
Wolf-Rehfeldts geometrische, typografische und poetische Formen entstammen Schreibmaschinengrafiken oder „Typewritings“, wie sie sie nennt, und beziehen sich auf eine bestimmte Epoche, insbesondere die Zeit des Kalten Krieges zwischen den 1970er Jahren und 1990. Die für diese Ausstellung ausgewählte Serie verbindet Alltagspoesie, politisches Vokabular, Umweltfragen ,Themen mit menschlichen Werten und Frauenrechten.
Sonntag, 03. September, 14 Uhr
Sonntags-Tour in deutscher Sprache
Ausstellungsführung mit Johanna Sentef
Freitag, 08. September, 13 Uhr
Freitags-Lunch mit Marysia Lewandowska: Recording_1989, 2023
Ausgewählt von Dominik Busch
Siehe das Ausstellungsprojekt hier.
Lange Nacht und Tag des Offenen Denkmals, 9. und 10. September
Samstag, 9. September
verlängerte Öffnungszeiten bis 21 Uhr
Sonntag, 10. September
12, 14 und 16 Uhr: Sonntags-Touren Spezial: in deutscher, englischer und russischer Sprache
Der Eintritt ist frei.
Ausstellungsführungen mit Misal Adnan Yıldız, Dr. Lisa Steib, Dmitry Ryabkov
17 Uhr: Filmvorführung im Kino MOVIAC, Sophienstraße 22 in Baden-Baden:
I GOT UP, von Jeff Wall Productions (Pierre Bal-Blanc)
Mehr Informationen hier
Freitag, 15. September, 13 Uhr
Freitags-Lunch mit Pedro Gómez-Egaña: The Last Question, 2023
Ausgewählt von Dr. Lisa Steib
Der Titel für Pedro Gómez-Egañas The Last Question stammt aus einer Kurzgeschichte des Science-Fiction-Autors Isaac Asimov. In der Mitte eines dunklen Raums, der von einer Kerze mit weichem Licht erhellt wird, erhebt sich eine Metallstruktur mit hölzernen Kästen, die wie ein geheimnisvolles Puzzle aussehen. Diese Formen können geöffnet und geschlossen werden, so dass der Klang aus den kleinen Lautsprechern im Inneren moduliert werden kann. Der Künstler betätigt die Türen der Boxen und verändert so die Lautstärke und Resonanz der Töne und geloopten Instrumentalphrasen.
Sonntag, 17. September, 14 Uhr
Sonntags-Tour in russischer Sprache
Ausstellungsführung mit Dmitry Ryabkov
Freitag, 22. September, 13 Uhr
Freitags-Lunch mit Egemen Demirci: Spectator in White, 2012/2023
Ausgewählt von Erdal Taşar
Egemen Demirci, der zwei Jahre lang als „Hauskünstler“ mit der Kunsthalle Baden-Baden zusammengearbeitet hat – eine Position, die geschaffen wurde, um Künstler*innen mit einem festen Arbeitsverhältnis in den institutionellen Rahmen einzugliedern – greift mit “Spectator on White” eine Arbeit von 2012 wieder auf. In dieser Videoarbeit gehen Besucher*innen durch eine Ausstellung mit imaginären Kunstwerke, die aus ihrer Erinnerung abgerufen werden und für die Betrachter*innen des Videos unsichtbar sind. Die Neuinszenierung dieses Videoarbeit vor Ort in der denkmalgeschützten, klassizistischen Architektur der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, in einer Stadt der Festspiele und des Kurhauses, stellt eine Verbindung zu Mutlu Çerkez‘ entworfener Welt rund um seine ungeschriebene Oper her.
Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen von Veranstaltungen Foto- und Videoaufnahmen erstellt werden, auf der Besucher*innen erkenn- und identifizierbar abgebildet sein können. Der Veranstalter verwendet das entstandene Material ggf. für eine Veröffentlichung zu Informations- und Kommunikationszwecken unter anderem auf Internetseiten, sozialen Medien oder Printprodukten. Mit Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden erkären Sie sich damit einverstanden.