Beschreibung
Der Begleitkatalog zur Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden geht dem Phänomen Hotel aus verschiedenen Blickwinkeln auf den Grund. Der Umgang der Kunst, Literatur, Design und Film mit dem Hotel werden in zahlreichen Aufsätzen erforscht, theoretisch begründet und lustvoll aufgeschüttelt. Ein umfangreicher Bildteil illustriert die Ausstellung, die mit William Turner, Max Beckmann, George Grosz und vielen Größen der Kunstgeschichte eine historische Entwicklung des Hotels seit den Anfängen einer neuen Reisekultur im 19. Jahrhundert bis hin zu Arbeiten von Sophie Calle und Martin Kippenberger aus dem 20. Jahrhundert nachzeichnete.
Ein Ausstellungsparcours durch die großen Hotels von Baden-Baden ergänzte die historische Betrachtung des Themas durch neue ortsspezifische und zum Teil performative Werke, die neben Malerei, Fotografie und Film gezeigt wurden. Der Aktionskünstler Christian Jankowski wurde als Artist-in-Residence ins Brenners Park-Hotel & Spa eingeladen, eine Arbeit für diesen Ort zu entwickeln. Ein besonderer Teil des Parcours wurde von dem renommierten Kurator Hans-Ulrich Obrist gestaltet. Er hat an sein legendäres kuratorisches Experiment „Hôtel Carlton Palace, Chambre 763“ aus dem Jahre 1993 in Paris angeknüpft, bei dem er in seinem 12-m²-Zimmer eine unangekündigte Ausstellung mit 70 Künstlern eingerichtet hatte. Ein fotografischer Spaziergang entlang des facettenreichen Kunstparcours und Beschreibungen einzelner Arbeiten dokumentieren im vorliegenden Band die ganze Dimension dieser Großen Landesausstellung Baden-Württemberg.
Mit Texten von: Volker Albus, Hendrik Bündge, Luisa Heese, Klaus Honnef, Mette Bogh Jensen, Andreas Kilb, Elena Korowin, Bärbel Küster, Markus Miessen und Sherill Tippins.