Beschreibung
„Das Buch ist im Titel als Handbuch bezeichnet, eine Art Gebrauchsanweisung zum Werk von Jan De Cock. Es enthält fünf Kapitel, jedes von ihnen ist einer wichtigen Serie von zwischen 1999 und 2012 geschaffenen Arbeiten gewidmet: „Vertigo or the Era of Free Catalogues“, Collateral Damage“, „Denkmal“, „Repromotion“ und „Jacqueline Kennedy Onassis“. In der Art einer Enzyklopädie listet ein Text über jeden dieser Werkkomplexe alle Details darüber, wo und wann er präsentiert wurde, die anderen Arbeiten und Ausstellungen, mit denen er verwandt ist, sowie eine übergenaue Beschreibung des Werkes an sich. Die Genauigkeit, die man von einer Gebrauchsanweisung erwartet, wird so weit übertrieben, daß die Exaktheit die beschriebenen Objekte zu verschleiern droht. Tatsächlich könnte man behaupten, daß diese Texte nicht die enzyklopädischen Texte der Gebrauchanweisung sind, die sie zu sein vorgeben. Vielmehr sind sie nur eine Imitation solcher Texte. Oder anders ausgedrückt, die Texte sind (…) ein Kunstwerk von Jan de Cock.“ aus dem Vorwort von Johan Holten.
Jan De Cock, geboren 1976 in Brüssel, hat im Museum of Modern Art New York und in der Tate Modern London ausgestellt. Zu seinen Vorbildern zählen Donald Judd und Marcel Broodthaers.
Jacqueline Kennedy Onassis – Eine Romantische Ausstellung. Handbuch. Hrsg. & Vorw. von Johan Holten. Texte von Liene Aerts & Luc Derycke. 192 S. mit 44 farb. ganzseit. Abb., brosch. – Text in dt. & engl. Sprache.
ISBN: 978-3-86335-171-7
Erschienen zu ›Jacqueline Kennedy Onassis‹