datenschutz
Bewerbungen
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gem. Art. 13 DSGVO
In diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens über unser Online-Portal verarbeiten und klären Sie über Ihre diesbezüglichen Rechte auf.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragte?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Lichtentaler Allee 8a
76530 Baden-Baden
Kontaktdaten der externen Datenschutzbeauftragten:
dacuro GmbH
Otto-Hahn-Straße 3
69190 Walldorf
datenschutz@kunsthalle-baden-baden.de
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und woher stammen diese?
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geschlecht, Geburtsdatum/-ort, Staatsangehörigkeit, Familienstand etc.)
- Kontaktdaten (etwa private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Arbeitserlaubnis / Aufenthaltstitel
- Qualifikationsdaten, wie z.B. Bildungshistorie, Berufstätigkeiten, Beurteilungen, Zeugnisse, Fort- und Weiterbildungen
- besondere Kenntnisse und Fertigkeiten, soweit für die ausgeschriebene Stelle relevant
- Schwerbehinderteneigenschaft
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben. Wir erhalten diese insbesondere über unser Online-Bewerbungsverfahren (Portal) und im Rahmen des Bewerbungsgesprächs.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Eingehung des Beschäftigungsverhältnisses. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG. Freiwillige Angaben im Rahmen Ihrer Bewerbung (z. B. Bewerbungsfoto) verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wenn Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten, z.B. Angaben über Gesundheit, religiöse Überzeugung oder ethnische Herkunft, enthalten, stützen wir unsere Verarbeitung aufgrund unserer gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und dem damit verbunden Schutz Ihrer Grundrechte zusätzlich auch auf Artikel 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO.
Wir verwenden Ihre Kontaktdaten ausschließlich dafür, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Sie über den Fortlauf des Bewerbungsverfahrens zu informieren. Sonstige in den Bewerbungsunterlagen enthaltene Angaben nutzen wir ausschließlich dazu, Ihre Eignung für die zu besetzende Stelle feststellen zu können.
Wenn Sie nach Ablehnung der Bewerbung wünschen, dass wir Ihre Bewerbung bei einem nachfolgenden Bewerbungsverfahren einbeziehen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Basis einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Einwilligung holen wir in diesem Fall gesondert bei Ihnen ein.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle einer Einstellung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen, soweit diese für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, in Ihre Personalakte. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig aus den rechtlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.
Im Falle einer Absage werden Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Falls Sie sich dazu entschließen, sich in unseren Bewerberpool aufnehmen zu lassen, werden Ihre Bewerbungsunterlagen für die Dauer von 2 Jahren bzw. bis zum Eingang des Widerrufs Ihrer Einwilligung aufbewahrt. Nach Ablauf von 2 Jahren erinnern wir Sie daran, dass Ihre personenbezogenen Daten noch in unserem Bewerberpool gespeichert sind und weisen Sie erneut auf die jederzeitige Möglichkeit eines Widerrufs hin.
Wer erhält Ihre Daten?
Innerhalb der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden erhalten nur diejenigen Personen Ihre personenbezogenen Daten, die in die Entscheidung über Ihre Einstellung eingebunden sind.
Wir verwenden das einheitliche Personalverwaltungssystem EPVS für Baden-Württemberg. Hierzu gehören das dialogisierte integrierte Personalverwaltungssystem DIPSY, die elektronische Personalakte (E.P.-Akte) sowie das Bewerber-Onlineverfahren. Das Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (Philipp-Reis-Straße 2, 70736 Fellbach) agiert hierbei als unser Dienstleister und Auftragsverarbeiter. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO wurde geschlossen.
Welche Rechte können Sie als betroffene Person geltend machen?
Sie haben die Rechte aus den Art. 15 – 21 DSGVO:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren externen Datenschutzbeauftragten (s. o.).
Widerrufsrecht
Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Der Widerruf ist zu richten an unseren externen Datenschutzbeauftragten (s. o.).
Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
poststelle@lfdi.bwl.de
Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nicht statt.
Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Um Ihre Bewerbung berücksichtigen zu können, benötigen wir von Ihnen diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Entscheidung über die Eingehung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Das Fehlen von relevanten personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen kann die Nichtberücksichtigung bei der Vergabe des Arbeits-/ Ausbildungs- /Praktikumsplatzes zur Folge haben.
Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.